Luftkühlung ist die häufigste Kühlart bei Widerständen, da Luft ein ausgezeichneter Isolator ist und sich leicht zu- und wieder abführen lässt. Nachteilig sind die geringe Wärmeleitfähigkeit und die niedrige Wärmekapazität, weshalb der Transport der Verlustwärme sinnvoll nur über den Transport der Kühlluft und nicht über die Wärmeleitung erfolgen kann. Der Kühllufttransport kann über den entstehenden Auftrieb der erwärmten Luft (Luftselbstkühlung, natürliche Kühlung) oder über eine forcierte Luftkühlung mittels Gebläse oder Ventilatoren erfolgen. Ein wichtiger Faktor ist dabei der Wärmeübergang.
Zurück
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen