Das Ohmsche Gesetz sowie die Maßeinheit Ohm sind nach und zu Ehren von Georg Simon Ohm (dt. Physiker, 1787-1854) benannt. Das Ohmsche Gesetz beschreibt die Abhängigkeit von Strom, Spannung und Widerstand in einem Stromkreis. Ein Leiter hat einen Widerstand R von 1 Ohm, wenn eine an ihn angelegte Spannung U von 1 Volt einen Strom I von 1 Ampere in ihm fließen lässt: R = U/I. Physikalisch wurde 1 Ohm früher als der Widerstand einer Quecksilbersäule von 1,063 m Länge mit einem Querschnitt von 1 mm² bei 0°C definiert. Heute hat die Physik exaktere aber auch abstraktere und wenig merkfähige Definitionen festgelegt.
Zurück
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen